Schlaffhorst-Andersen
Das Konzept
Die Methode nach Schlaffhorst und Andersen ist eine ganzheitliche Methode und findet Anwendung in der Sprach-, Sprech- oder Stimmtherapie, als auch in der Prophylaxe und der künstlerisch-pädagogischen Arbeit. Sie wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von Clara Schlaffhorst und Hedwig Andersen entwickelt und wird heute in der Ausbildung zum Atem-, Sprech- und Stimmlehrer*in gelehrt. Die Methode nach Schlaffhorst- Andersen geht von der Ganzheit des Menschen aus und beschreibt den Atem als wichtiges Bindeglied zwischen Körper und Psyche. Die Methode nach Schlaffhorst und Andersen hat das Ziel, den Menschen wieder mit seinen „Atemkräften“ und seinem „natürlichen Lebensrhythmus“ in Verbindung zu bringen und damit u. a. die Stimme zu regenerieren. Um dies zu erreichen, nutzt die Methode die fünf „Regenerationswege“: Kreisende Bewegung, schwingende Bewegung, rhythmische Bewegung, Atmen und Tönen. Die Wechselwirkungen von Atmung, Stimme, Haltung und Bewegung werden in den Übungen bewusst gemacht und geübt.
